Im Dezember gibt es im Garten noch einiges zu tun, doch das ist nicht nur Verpflichtung sondern auch Ausgleich und Entspannung. An milden Tagen macht es auch im Winter dem Hobby-Gärtner noch Freude draußen etwas zu tun. Die Pflanzen haben jetzt ihre Ruhephase erreicht. Die Blätter der Sommergrünen Pflanzen, Sträucher und Bäume sind nun allesamt abgefallen. Viele Pflanzen lassen sich an milden Dezembertagen sehr gut schneiden. Wir sagen Ihnen, welche Pflanzen jetzt für das Frühjahr vorbereitet werden und wie Sie richtig schneiden. Außerdem erklären wir, warum die meisten Frühjahrsblüher jetzt besser nicht geschnitten werden sollten.
Darum werden Gehölze jetzt im Winter geschnitten
Viele Gehölze treiben im Frühling stark aus und stehen im frischen Saft. Dieser würde bei einem Schnitt dann zu stark austreten. Die Pflanze könnte davon Schaden tragen und es ist nicht empfehlenswert zu dieser Zeit die Gehölze zu schneiden. Daher ist der Dezember für den Schnitt wesentlich besser geeignet. Durch die Ruhephase der Pflanzen tritt jetzt kaum Saft aus und der Schnitt ist wesentlich schonender. Insbesondere Weiden sind hervorragend dafür geeignet jetzt geschnitten zu werden. Auch Sträucher und Bäume werden jetzt geschnitten, dazu gehören auch verschiedene Obstbäume.
So schneiden Sie Bäume und Sträucher richtig
Beim Schneiden geht man grundsätzlich in dreit Schritten vor. Zunächst schauen Sie sich die Pflanze genau an. Durch die abgefallenen Blätter ist es jetzt sehr gut erkennbar, was gesund und kräftig und was krank und abgestorben ist.
Im zweiten Schritt wird alles, was beschädigt oder nicht mehr von der Pflanze versorgt wird komplett entfernt. Das sogenannte tote Holz hat dabei eine andere Farbe als die übrigen Äste. Alles was dunkel verfärbt ist, wird bis in das gesunde Holz zurück geschnitten. Dazu schauen Sie sich die Pflanze an und suchen den Bereich, in dem die Äste noch nicht verfärbt sind. Dort können Sie nun mit der Ast- oder Gartenschere ansetzen. Sehr dicke Äste werden gegebenenfalls mit einer kleinen Säge geschnitten.
Im dritten Schritt wird mehr Licht und Luft in den Strauch oder Baum gebracht. Das ist sehr wichtig um ein gesundes Blattwachstum zu erhalten und Schädlinge von der Pflanze fernzuhalten. Beim Ausdünnen schneiden Sie bitte nicht willkürlich. Suchen Sie zunächst Äste, die nach innen oder über Kreuz wachsen. Diese können grundsätzlich immer entfernt werden. Bei Obstbäumen ist dieser Schritt sehr wichtig, um kräftige Blüten und somit auch einen ordentlichen Ertrag zu gewährleisten.
Die 3 Schritte zum Schneiden im eigenen Garten zusammengefasst:
- 1. Schritt: Die Bäume und Sträucher begutachten und auf krankes oder totes Holz achten.
- 2. Schritt: Abgestorbene dunkle Äste und Triebe bis auf das gesunde Holz zurück schneiden.
- 3. Schritt: Zum Auslichten der Pflanze nach innen wachsende Äste und Triebe entfernen.
Der Verjüngungsschnitt für ältere Sträucher und Bäume
Sie können je nach dem Alter des Gehölzes auch einen Verjüngungsschnitt ansetzen. Dieser tiefergehende Schnitt sollte allerdings nur alle paar Jahre gemacht werden. Dabei werden Bäume radikal eingekürzt und gelichtet. Sträucher werden sehr tief auf etwa 30 cm über Bodenhöhe zurück geschnitten. Man bezeichnet dies auch mit dem Begriff „auf den Stock setzen“. In der Folge wird im nächsten Frühjahr der Austrieb sehr stark sein. Die schlafenden Augen in der Pflanze werden Triebe entwickeln. Im Folgejahr müssen Sie ein bis zweimal die neuen Triebe nachscheiden, damit sich eine Verzweigung entwickeln kann.
Frühjahrsblüher werden jetzt noch nicht geschnitten
Ein häufiger Fehler von so manchem Hobby-Gärtner ist das Schneiden von Frühlingsblühern im Winter. Das ist grundsätzlich zwar möglich und würde der Pflanze in der Regel keinen Schaden zuführen. Allerdings wird es im nächsten Frühjahr keine oder nur sehr wenige Blüten geben. Schneiden Sie diese Pflanzen daher bitte jetzt nicht. Ein Pflege- und Formschnitt bei Frühjahrsblühern erfolgt in der Regel nach Blüte im April bis Mai. Zu diesen Pflanzen gehören unter anderem Forsythie, Flieder oder Schneeball. Eine Ausnahme für das Schneiden jetzt im Dezember wäre ein möglicher starker Grundschnitt. Sofern Sie sehr alte Pflanzen verjüngen möchten, kann man zu groß gewordene Sträucher jetzt stark zurück schneiden.
Extratipp: Auch Rosen und Schmetterlingsstrauch werden jetzt noch nicht geschnitten. Die beste Zeit für den Schnitt ist zum Beginn des Frühjahrs mit den ersten Blüten der Forsythie.
Bildquellen: Hans – pixabay.com / andreas160578 – pixabay.com / TanteTati – pixabay.com
Der erste und wichtigste Schritt bei älteren Rosen ist es, diese auf Frostschäden aus dem vergangen Winter zu untersuchen. In der Regel schneidet man die Rosen bereits nach der letzten Blüte im Spätherbst etwas zurück und macht den Formschnitt nach dem Winter. Trotz dem üblichen Frostschutz, wie speziellen Schutzhauben aus Flies bleiben diese nicht aus. Auch natürlicher Frostschutz wie Tannenzweige oder das weiter verbreiteten Anhäufeln mit Erde um den Rosenstock herum bieten, können Schäden an der Pflanzen niemals vollständig vermeiden. Es gilt die Grundregel, dass Sie alles was im Holz dunkel geworden ist heraus schneiden sollten. Frostschäden sind meist dunkelgrau bis braun-schwarz.
Frühjahr, weil dann bereits die sogenannten Augen zu erkennen sind. Dabei handelt es sich um die Stellen, an denen eine Rose austreiben kann und neue Triebe entwickelt. Eine Rose treibt immer an den Stellen aus, an denen sich die Blattknoten befinden. Diese sogenannten Augen werden rosa bis rötlich bevor sich ein Trieb entwickelt und auch Blätter austreiben. Die Augen zählt man von unten an und schaut sich diese genau aus, denn es gibt Augen die nach innen und nach außen zeigen. Wir möchten eine Rose an der Stelle schneiden, bei der das Auge nach außen zeigt um wie beim Formschnitt bereits erklärt einen gesunden Wuchs zu erreichen.
Die ideale Schnitthöhe liegt bei 3 – 5 Augen. Damit ist gemeint, dass vom Boden an mindestens 3 Augen stehen bleiben sollten. In der Höhe können starke Triebe auch etwas höher geschnitten werden, ob es hier 5 oder 6 Augen sind, ist nicht so sehr relevant. Entscheidend ist es, sich ein Auge auszusuchen, das nach außen zeigt. Denn hier entsteht wie nun gelernt ein neuer Trieb. Die Grundregel ist, dass etwa einen halben Zentimeter über dem gewünschten Auge geschnitten werden muss. Die Schnittkante sollte sauber und leicht schräg nach innen zum Rosenstamm geneigt sein. Verwenden Sie bitte immer scharfes und sauberes Werkzeug um Krankheiten und Schädlinge an der Schnittstelle zu vermeiden.
Kübelpflanzen, Sträucher und auch Bäume sollten niemals vollständig austrocknen. Gerade in kalten Wintern ist es oftmals (zu) trocken und ein Gießen ist unvermeidlich. Insbesondere empfindlichere Pflanzen, die viel Feuchtigkeit und Wasser benötigen müssen Sie besonders beachten. Dazu zählen unter anderem Rhododendren und Koniferen aber auch Buchsbäume. Es empfiehlt sicht regelmäßig zu gießen und nicht zu viel auf einmal, es könnte sonst im kalten Boden einfrieren und nicht zur Pflanze und den Wurzeln gelangen. Wichtig ist auch nur an frostfreien Tagen zu gießen und selbstverständlich nur bei trockener Witterung. Hat es zuvor bereits ausreichend geregnet ist zusätzliches Gießen nicht erforderlich.
Grundsätzlich ist jetzt im Februar der ideale und richtige Zeitpunkt zum Zurück schneiden der meisten Baumarten und vieler Sträucher. Sie sollten dabei jedoch beachten, dass man dazu frostfreie Tage auswählen sollte. Schnee ist kein Hinderungsgrund, zu starker Frost würde den Pflanzen jedoch zu schaffen machen. Daher gilt die einfache Regel, wählen Sie eine Periode aus an der es durchweg Temperaturen im Plusbereich hat. Je nachdem ob Sie nur einen Pflegeschnitt oder Verjüngungsschnitt beabsichtigen, schneidet man unterschiedlich weit und intensiv zurück.
Bei einem Verjüngungsschnitt werden weit verzweigte Pflanzenteile bis auf eine der ersten Haupttriebe eingekürzt. Einen Verjüngungsschnitt macht man vor allem bei Blütensträuchern und Sommerblühern wie z.B. Forsythien, Jasmin, Sommerflieder, Hortensien usw. Es empfiehlt sich hier mindestens alle 3 Jahre einen stärken Verjüngungsschnitt zu machen. Wenn dies nicht geschieht, fällt die Blütenkrone immer weiter auseinander und die Blütenpracht geht von Jahr zu Jahr weiter zurück. Beim Verjüngungsschnitt werden je nach Größe des Strauchs die Haupttriebe auf etwa 50cm eingekürzt, je nachdem auch noch etwas weiter zurück. Die inneren Äste belässt man etwas länger als die äußern Äste um die natürliche Form des Strauchs zu erhalten.