Das Laub im Garten nachhaltig und sinnvoll weiter verwenden

Im Oktober und November fallen die Blätter und je nach Baumbestand im eigenen Garten oder dem des Nachbarn, gibt es mehr oder weniger viel Laub. Das Laub muss von freien Flächen wie Beeten und Rasen entfernet werden. Doch zum achtlosen Entsorgen ist es viel zu schade und kann tatsächlich sehr nützlich sein. Wir geben Ihnen Tipps wie Sie das Laub aus Ihrem Garten sinnvoll weiter verwenden können.

Laub gegen Frost und Schutz vor dem Austrocknen bei Pflanzen

Laub im GartenViele Pflanzen müssen in der kalten Jahreszeit geschützt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Rosenstauden, die man häufig durch Anhäufeln von Erde vor Frost schützt. Anstelle sich dafür teure Gartenerde aus dem Baumarkt zu kaufen, ist das gesammelte Laub aus dem Garten eine ideale Alternative. Sie können rundherum um die Rosen bis zu zehn Zentimeter an Laub anhäufeln. Damit es vom Wind nicht sofort wieder verstreut wird, empfehlen wir die Laubschicht mit Komposterde oder Gartenerde abzudecken. Dadurch wird das Laub beschwert und verbleibt dort.

Durch die natürliche Schutzschicht werden ihre Pflanzen vor Frost und auch dem Austrocknen geschützt. Die häufigsten Probleme im Winter sind für Pflanzen nicht der Frost, sondern eine zu lange Trockenheit und gefrorener Boden. Dadurch dringt kein Wasser ein, selbst wenn Sie versuchen im Winter zu gießen. Über den Winter wird das Laub unter der Schicht aus Komposterde nach und nach verrotten. Es entsteht dadurch ein hochwertiger und natürlicher Dünger für den Boden.

Auf dem Kompost das Laub kompostieren

Laub als FrostschutzSofern Sie in Ihrem Garten einen Kompost angelegt haben, geben Sie bitte alle Blätter hinein. Es ist eine ideale Beimischung zu sonstigen Kompostinhalten. Es verrottet innerhalb kurzer Zeit zu Komposterde. Ein zusätzlicher Tipp ist es, das Laub auf Rasenflächen mit dem Rasenmäher aufzunehmen. Mit dem letzten Schnitt des Rasens Ende Oktober bis Anfang November können kleinere Mengen an Laub auf dem Rasen gleich mitbearbeitet werden. Durch das Mähen wird das Laub gleich zerkleinert und mit dem Rasenschnitt vermischt. Beides können Sie zusammen ideal auf den Kompost geben.

Durch die Zugabe von Gartenkalk in den Kompost machen Sie die entstehende Komposterde noch hochwertiger. Zum Ende der Gartensaison empfiehlt es sich eine Deckschicht aus Laub auf den Kompost zu geben. Diese schützt vor Feuchtigkeit und Frost. Dadurch können auch in der kalten Jahreszeit die Mikroorganismen im Kompost arbeiten. Das Laub als Deckschicht wird zum Schluss mit etwas Komposterde abgedeckt. Dadurch verhindern Sie ein erneutes Verteilen der Blätter in Ihrem Garten bei Wind. Das ist allerdings nur erforderlich bei offenen Kompostbehältern. Sofern Sie einen mit Deckel haben, muss die Deckschicht nicht zusätzlich abgedeckt werden.

Für Tiere wie Igel bietet Laub ein hervorragendes Winterquartier

Laub für TiereWer in seinem Garten der heimischen Tierwelt etwas Gutes tun möchte, der lässt einen gewissen Teil an Laub unangetastet. Der Rasen sollte von Laub befreit werden, aber unter Büschen und Bäumen kann Laub liegen bleiben. Sie können auch gezielt Laubhaufen anlegen z.B. unter Zweigen auch wind- und wetterfest gemacht. Damit können Sie ihren Garten bildlich gesprochen beleben. Es gibt viele Tiere, die auf einen Unterschlupf im Winter angewiesen sind.

Sie werden spätestens im nächsten Frühjahr verschiedene Vogelarten wie z.B. Rotkelchen in ihrem Garten entdecken. Spitzmäuse und Kröten lieben solche Laubhaufen. Natürlich sind auch kleinere Lebewesen auf solche Rückzugsorte angewiesen. Sie werden ein regelrechtes Tierhotel damit anlegen. Insekten und Spinnen beherbergen ganz sicher diese Winterquartiere. Es gehört zur Natur, dass der Herbst das Material für den Winter liefert. Lassen Sie zumindest einen Teil dieser Ursprünglichkeit bestehen und sichern Sie vielen Lebewesen damit das Überleben im Winter.

Bildquellen: MabelAmber – pixabay.com / Shirley810 – pixabay.com / Lars_Nissen_Photoart – pixabay.com

Rosen zurück schneiden, Frostschäden entfernen und der ideale Formschnitt

Nachdem die kalten Temperaturen langsam aber sicher überstanden sind, ist es an der Zeit einem Klassiker im Garten besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Rose steht vor dem Austrieb und ist bereit für die Hauptblüte. Damit Sie besonders viel Freude an diesen schönen Blüten haben, zeigen wir Ihnen was es zu beachten gibt. In diesem zweiteiligen Artikel erklären wie Ihn1430en, wie Sie Rosen richtig zurück schneiden und neue Rosen pflanzen.

Die Rosen auf Frostschäden untersuchen

Rosen FrostschädenDer erste und wichtigste Schritt bei älteren Rosen ist es, diese auf Frostschäden aus dem vergangen Winter zu untersuchen. In der Regel schneidet man die Rosen bereits nach der letzten Blüte im Spätherbst etwas zurück und macht den Formschnitt nach dem Winter. Trotz dem üblichen Frostschutz, wie speziellen Schutzhauben aus Flies bleiben diese nicht aus. Auch natürlicher Frostschutz wie Tannenzweige oder das weiter verbreiteten Anhäufeln mit Erde um den Rosenstock herum bieten, können Schäden an der Pflanzen niemals vollständig vermeiden. Es gilt die Grundregel, dass Sie alles was im Holz dunkel geworden ist heraus schneiden sollten. Frostschäden sind meist dunkelgrau bis braun-schwarz.

Eine Rose können Sie auch stark zurück schneiden, ohne den Rosenstock damit zu beschädigen. Das Schneiden ist erforderlich um die Rosen gesund zu stark zu halten. Daher haben Sie bitte Mut beim Entfernen der beschädigten Triebe und entfernen diese großzügig. Es empfiehlt sich die geschnittenen Bereiche zu beobachten. Teilweise verdorren einzelne Triebe trotz des Rückschnitts komplett und werden zu sogenanntem toten Holz. In diesem Fall schneiden Sie nach 1-2 Wochen diese Stellen komplett bis zum Haupttrieb oder nötigenfalls bis zur Veredelungsstelle ab.

Der Formschnitt einer Rose

Nachdem alle Frostschäden beseitigt sind und totes Holz entfernt wurde, sollten Sie sich die Rose genau anschauen. Nicht alle Triebe sollten bestehen bleiben. Nach innen wachsende Triebe werden für einen Formschnitt entfernt. Damit sind die Triebe gemeint, die entgegen der Wuchsrichtung zum Inneren des Rosenstocks zeigen. Man kann sich das einfach merken, indem man sich einen Rosenstrauß vorstellt. Dabei werden einzelne Rosen immer leicht nach außen gewinkelt gebunden. Beim Formschnitt der Rose werden alle Triebe entfernt, die dem entgegenstehen. Die nach innen wachsenden Triebe nehmen Licht und begünstigen Schädlinge. Daher entfernt man diese komplett bis zur Austriebsstelle vom nächst größeren Zweig.

Rosentriebe anhand der Augen schneiden

Den Formschnitt einer Rose macht man deshalb imAugen bei Rosen Frühjahr, weil dann bereits die sogenannten Augen zu erkennen sind. Dabei handelt es sich um die Stellen, an denen eine Rose austreiben kann und neue Triebe entwickelt. Eine Rose treibt immer an den Stellen aus, an denen sich die Blattknoten befinden. Diese sogenannten Augen werden rosa bis rötlich bevor sich ein Trieb entwickelt und auch Blätter austreiben. Die Augen zählt man von unten an und schaut sich diese genau aus, denn es gibt Augen die nach innen und nach außen zeigen. Wir möchten eine Rose an der Stelle schneiden, bei der das Auge nach außen zeigt um wie beim Formschnitt bereits erklärt einen gesunden Wuchs zu erreichen.

Formschnitt RoseDie ideale Schnitthöhe liegt bei 3 – 5 Augen. Damit ist gemeint, dass vom Boden an mindestens 3 Augen stehen bleiben sollten. In der Höhe können starke Triebe auch etwas höher geschnitten werden, ob es hier 5 oder 6 Augen sind, ist nicht so sehr relevant. Entscheidend ist es, sich ein Auge auszusuchen, das nach außen zeigt. Denn hier entsteht wie nun gelernt ein neuer Trieb. Die Grundregel ist, dass etwa einen halben Zentimeter über dem gewünschten Auge geschnitten werden muss. Die Schnittkante sollte sauber und leicht schräg nach innen zum Rosenstamm geneigt sein. Verwenden Sie bitte immer scharfes und sauberes Werkzeug um Krankheiten und Schädlinge an der Schnittstelle zu vermeiden.

Wer die wenigen Grundregeln kennt und weiß, an welchen Stellen eine Rose austreiben kann, der versteht wie einfach der Schnitt einer Rose eigentlich ist. Probieren Sie es aus und nutzen Sie diese Tipps, um ein gesundes und starkes Wachstum mit kräftigen Blüten zu erreichen. Im zweiten Teil geben wir Ihnen praktische Tipps zum Pflanzen neuer Rosenstöcke.

Bildquellen: flockine – pixabay.com / music4life – pixabay.com / artursfoto – pixabay.com

Der Garten im Winter, was Sie jetzt beachten sollten

Gartenarbeiten im WinterEin weit verbreitetet Irrglaube ist, man müsse im Winter keine Gartenarbeit mehr verrichten. Der versierte Gärtner weiß jedoch, es gibt auch in der kalten Jahreszeit bei Frost und Schnee einiges zu beachten. Wir geben Ihnen nachfolgend praktisch Tipps für die Zeit im Dezember / Januar. Wir möchten, dass Sie auch im nächsten Frühling wieder einen schönen Garten haben. Mit den richtigen Handgriffen und den nachfolgenden fünf praktischen Hilfestellungen klappt dies garantiert.

  1. Alle Pflanzen gegen Frost schützen

Auch wenn diese Arbeit bereits im Herbst verrichtet werden sollte, gibt es doch immer wieder einige Hobbygärtner, die spät dran sind oder etwas vergessen haben. Schauen Sie sich alle frostempfindlichen Pflanzen und Blumen im Garten an. Ist alles Empfindliche gegen die immer tiefer werdenden Temperaturen vorbereitet? Haben Sie ausreichend gegen Frost geschützt? Es empfiehlt sich beispielweise mit angehäufelter Blumenerde empfindliches wie z.B. Rosenstöcke abzudecken. Darüber gelegte Tannenzweige sind ein idealer Schutz gegen Kälte. Sie können auch im Fachhandel erhältliche Jutesäcke dafür verwenden.

  1. Den Garten vor zu großer Schneelast befreien

Schnee im GartenIn vielen Regionen gibt es bereits den ersten Schnee, teils auch erste größere Schneemengen. Denken Sie unbedingt daran bei Schnee regelmäßig im Garten größere Schneelasten z.B. nach starkem Schneefall oder Schneeverwehungen zu entfernen. Insbesondere junge Pflanzen und Bäume könnten ansonsten unter dem Gewicht leiden und es können leicht Äste oder ganze Zweige und Sträucher Schaden nehmen. Bitte seien Sie vorsichtig und verwenden Sie kein hartes Werkzeug wie Schneeschaufeln oder ähnliches, wenn Sie empfindliche Pflanzen von der Schneelast befreien wollen. Es empfiehlt sich vorsichtig mit den Händen zu schütteln oder mit einem kleinen Handbesen mit weichen Borsten den Schnee zu entfernen. Dieser Vorgang sollte möglichst im noch frisch verschneiten Zustand erfolgen, friert der Schnee über Nacht fest oder wird gar zu Eis, ist dies kaum mehr möglich. Denken Sie übrigens auch an Gartenhäuser, Mülleimerboxen und ähnliches, auch hier sollten auf den Dächern keine zu großen Schneelasten liegen bleiben.

  1. Eine ausreichende Bewässerung auch im Winter

Pflanzen benötigen auch im Winter zum Überleben Feuchtigkeit. Durch häufigen Schneefall und Tauwetter wird dies häufig kompensiert, es gibt aber auch trockene Winter. Dann muss unbedingt für eine zusätzliche Bewässerung gesorgt werden. Gerade auch Kübelpflanzen benötigen unbedingt mehr Wasser, da hier im Boden durch eine tiefere Verwurzelung auf vorhandene Restfeuchtigkeit zurückgegriffen werden kann. Wichtig ist allerdings, im Winter nur reduziert zu gießen. Es verdunstet nicht mehr so viel Feuchtigkeit wie im Sommer, die Sonne scheint meist deutlich weniger und zu viel Wasser würde gerade bei Kübelpflanzen für Staunässe sorgen und wäre ebenfalls nicht gut. Wichtig: In den Wintermonaten wird grundsätzlich nicht gedüngt. Geben Sie dem Gießwasser daher bitte keine Flüssigdünger zu.

  1. Winterblüher pflegen und beachten

Blüten im WinterWer im vergangen Frühjahr rechtzeitig Winterblüher gepflanzt hat, erfreut sich auch in der kalten Jahreszeit an Blüten. Einige Beispiele hierzu sind Christrosen, die ersten Schneeglöckchen, Krokusse und vieles mehr, was bereits am Januar wieder zu blühen beginnt. Hierzu ist es wichtig auch bei Schnee diese Bereiche nicht zu überlaufen. Der beste Gärtner ist bei zugeschneiten Flächen bereits über austreibende Schneeglöckchen gestolpert. Hier sollte man sich vorsichtig bewegen und den Schnee am besten von selbst wegtauen lassen. Damit bereits vorhandene Blüten nicht abknicken, sollte man diese von Schnee und Eis vorsichtig befreien.

  1. Im Winter Bäume oder Sträucher schneiden

Es gibt zahlreiche Gehölze und Pflanzen, die man im Winter schneiden kann. Oftmals ist im Winter sogar der bessere Zeitpunkt gerade weil die Blätter alle abgefallen sind und nur noch wenig Saft in den Bäumen ist. Größere Äste schneidet man daher am besten in der kalten Jahreszeit zurück. Auch das Fällen von Bäumen ist jetzt ideal, da jetzt der richtige Zeitpunkt ist um Baumschnitt und gefälltes Holz später als ideales Brennholz nutzen zu können.

Bildquellen: Oldiefan – pixabay.com / joelk51 – pixabay.com / DatWuschel – pixabay.com